Das passende Fahrrad für Ihr Kind
Es wird Zeit für ein neues Kinderfahrrad? Mit unseren Tipps lässt sich ganz einfach das passende Rad für Ihr Kind bestimmen. Hier erhalten Sie alle nötigen Infos zur Vermessung, der passenden Geometrie – und auch der Q-Faktor ist nach dem Lesen dieses Artikels kein abstrakter Unbekannter mehr…
Auf die Laufradgröße kommt es an
Anders als bei Erwachsenenrädern ist bei Kinderrädern nicht die Rahmenhöhe, sondern die Laufradgröße das entscheidende Maß. Dafür sollten Sie die Innenbeinlänge Ihres Kindes kennen. Das Alter, die Körpergröße und die motorischen Fähigkeiten ergänzen dieses Längenmaß in puncto Geometrie. Oft liegt Ihr Kind zwischen zwei unterschiedliche Größen. Begehen Sie bitte nicht den Fehler, Ihrem Kind das größere Rad zu kaufen nach dem Motto „Da wächst es noch rein…!“. Dieses Argument ist weder sinnvoll, noch tun Sie Ihrem Kind damit einen Gefallen. Ein passendes Kinderfahrrad bedeutet mehr Fahrfreude und führt zu einer besseren Radbeherrschung. Vor allem eine gute Radkontrolle macht Ihr Kind zu einem sicheren Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr.
Ist Ihr Kind jedoch schon ein geübter Biker und umsichtig im Verkehr, dann können Sie sich für das größere Bike entscheiden. Ansonsten empfehlen wir den kleineren Laufraddurchmesser. (Siehe Größentabelle)
Fahrradgröße | Anfangsalter | Körpergröße | Innenbeinlänge |
12 Zoll Räder | ab ca. 3 Jahren | 92-120 cm | 38-50 cm |
16 Zoll Räder | ab ca. 4 Jahren | 102-125 cm | 42-54 cm |
18 Zoll Räder | ab ca. 5 Jahren | 110-130 cm | 48-58 cm |
20 Zoll Räder | ab ca. 6 Jahren | 120-142 cm | 52-65 cm |
24 Zoll Räder | ab ca. 7 Jahren | 130-160 cm | 57-76 cm |
Buch & Zollstock: So lässt sich die Innenbeinlänge ermitteln
Um die richtige Laufradgröße zu bestimmen, sollten Sie die Innenbeinlänge Ihres Kindes messen. Sie benötigen dazu ein Buch und einen Zollstock. Ihr Kind sollte sich barfuß mit dem Rücken zur Wand stellen, das Buch zwischen die Beine klemmen und es vorsichtig so weit wie möglich nach oben schieben. Jetzt messen Sie den Abstand von der Oberkante des Buches zum Boden. Voila. Das Ergebnis ist die Innenbeinlänge.
(Achtung: Messfehler +/- 2 cm)
Die passende Geometrie sorgt für die richtige Steh- und Sitzhöhe
Sie das wichtigste Maß gefunden. Werfen Sie nun einen Blick auf die Geometrie. Diese bestimmt das Fahrverhalten und die Sitzposition. Denn nicht jedes Bike mit der gleichen Laufradgröße hat auch die gleichen Abmessungen. Einfluss auf die Sitzlänge und Überstandshöhe haben die Länge und Höhe des Oberrohrs. Für die richtige Überstandshöhe stellen Sie Ihr Kind über das Bike, so dass der Platz zwischen Oberrohr und Schritt gemessen werden kann. Es gilt die Faustformel „Immer eine Handbreit Platz“. Dieser Spielraum sorgt nicht nur für Sicherheit beim Absteigen, sondern er zeigt auch, dass der Rahmen nicht zu groß ist. Die passende Sitzhöhe bestimmen Sie, indem Sie Ihr Kind auf den Sattel setzen. Es sollte mit beiden Zehenspitzen auf den Boden kommen. Steht es auf der ganzen Sohle, ist der Sattel zu tief, kippt es mit dem Fahrrad ab, ist er zu hoch.
Zu guter Letzt: Die Lenkereinstellung und der Q-Faktor
Nachdem Sie die Sitzhöhe bestimmt haben, geht es an die Sitzlänge. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind nicht zu gestreckt, aber auch nicht zu gedrungen auf dem Bike sitzt. Der Lenker sollte in etwa auf der Höhe des Beckens liegen oder ein paar Zentimeter darüber.
Kettenschutz und mehrere Kettenblätter auf der Kurbel haben Vorteile, sorgen aber für einen großen Q-Faktor. Der Q-Faktor beschreibt die Baubreite der Kurbelgarnitur. Bei sehr schlanken Kindern empfehlen wir einen geringen Q-Faktor, also eine schmale Kurbelgarnitur mit nur einem Kettenblatt.
Nachdem Sie nun die richtige Größe für das neue Kinderrad ermittelt haben, gelangen Sie hier direkt zu unserer Auswahl in der jew. Laufradgröße – Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern!